Ferienvermietung – Mallorca Immobilien mit Rendite

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Ferienvermietung auf Mallorca – Ja oder nein?

Wer eine Ferienwohnung oder eine Finca auf Mallorca kaufen möchte hat möglicherweise die Bedenken, dass er nicht die ganze Zeit vor Ort sein kann, und die Immobilie bewohnen kann. Dadurch entstehen Kosten der Erhaltung.

Man kann sich aber sehr gut darüber hinwegretten und mit der Immobilie sogar ein Geschäft machen: denn immer mehr Touristen möchten anstatt im Hotel lieber in einer Wohnung oder einem Haus wohnen.

Ferienhaus Mallorca – Investment im Mittelmeer

Wer für seine Ferienimmobilie Mallorca als Standort ausgewählt hat, der möchte vor allem das Meer und das warme Klima in einem EU Land genießen. Das heißt, in Mallorca gibt es natürlich auch gewisse Standards bezüglich medizinischer Versorgung und eine gewisse Sicherheit was das Rechtsverhältnis in Bezug auf Eigentum betrifft.

Mallorca ist eine wunderschöne Insel im Mittelmeer, die zu Spanien gehört. Die Amtssprachen sind katalanisch und spanisch. Jedoch sprechen auch viele Bewohner deutsch und englisch. Selbst im Winter hat es eine Durchschnittstemperatur von 10 Grad Celsius, sodass es sich hier hervorragend überwintern lässt. Wenn Sie also für eine Immobilie Mallorca ins Auge fassen, dann bietet dies den Vorteil, dass man sich Heizkosten im Winter spart und ein angenehmes mediterranes Klima den Aufenthalt verschönert. Die Winter sind mild und feucht. Es kann aber schon im Januar wieder zur Mandelblüte kommen. Die Landschaft ist dann grüner, und damit völlig anders, als im ausgetrockneten Sommer. Im Sommer regnet es dafür kaum, und die Temperaturen können im Landesinneren schon auf 40 Grad Celsius steigen.

Im Sommer, wenn es heiß ist, und die Touristen die Insel bevölkern, könnte man deshalb seine Immobilie vermieten. Wie könnte man das angehen? Nun, es gibt direkt Vermittlungsbüros, die Kunden vermitteln. Was sind die Wünsche solcher Kunden?

Finca auf Mallorca mieten – Urlaub in privater Umgebung

Wer eine Mallorca Finca mieten möchte, der möchte vor allem raus aus dem Alltag und eine besondere Situation erleben. Der Traum der eigenen Finca kann hier für ein paar Wochen geträumt werden. Zudem bietet eine Finca auch viel Platz für die Familie oder Freunde, möglicherweise auch für den Hund.

Wenn man selbst Kunden finden möchte, weil es doch das Eigenheim ist, welches man zur Verfügung stellt, so könnten Sie ein Inserat im Internet aufgeben. Oder auch ein Inserat am schwarzen Brett in einem Supermarkt um die Ecke bei Ihnen zu Hause anbringen. Das Inserat könnte lauten: „Wollen Sie eine Ferienwohnung mieten oder ein Ferienhaus mieten?“ Wenn Sie noch ein paar schöne Fotos dazu stecken und das Inserat ansprechend gestalten, wird sich sicher ein Interessent finden. Wer eine Mallorca Immobilie mieten möchte, ist sicher interessiert daran, wo die Immobilie liegt, wie sie aussieht und wie die Umgebung gestaltet ist. Auch regionale Bezugspunkte können dabei eine Rolle spielen. Mietet man lieber von einem Bewohner aus derselben Region oder einer Person aus dem Nahen Osten? Nicht für alle, aber für manche Leute ist das wichtig.

Ferienvermietung Mallorca

Bei der persönlichen Vermarktung haben Sie den Vorteil alles steuern zu können. Wenn einem jemand nicht zu Gesicht steht, braucht man ihn nicht zu nehmen. Jedoch hat es den Nachteil, dass es auch zeitintensiv werden kann. Ein professionelles Vermittlungsbüro hingegen hat alle Werbekanäle schon aktiviert und auch die passenden Verträge für die Vermietung zur Hand. Es gibt sogar Immobilienangebote, die ein Vermittlungskonzept und Ferienvermietungen direkt mit in die Planung einbezogen haben. Ja, es gibt sogar ganze Wohnblöcke oder Siedlungen, welche nach solchen Konzepten konzipiert sind: Oft sind in solch einem Fall Hausverwaltung und Vermittler in einem Gesamtpaket inkludiert. Man bezahlt dann entweder pauschal pro Monat eine gewisse Gebühr, oder aber pro Vertragsabschluß.

Wer auf Mallorca Immobilien mieten möchte, sucht heutzutage eine passende meist im Internet unter Rubriken wie: „Ferienimmobilie mieten“ oder „Finca Mallorca mieten“. Der Mieter ist meist dankbar, wenn in einem Pauschalpreis alles abgegolten ist, und die geschäftliche Abwicklung so einfach wie möglich von statten geht. Aus diesem Grund ist ein professionelles Vermittlungsbüro, welches vor Ort auch ansässig ist und die Abwicklung übernehmen kann, von Vorteil. Denn wer gibt dem Mieter die Schlüssel, schaut auf die Reinigung zu Beginn und auf die Endreinigung?

Der Selbsttest

Wer also für eine Finca oder eine Ferienwohnung Mallorca ins Auge fasst, hat nun viel zu überlegen. Vielleicht sollten Sie damit beginnen vorerst eine Finca zu mieten, um zu sehen, ob Ihnen dies überhaupt entspricht, und auch, um die andere Seite, also die Seite des Mieters zu erleben. Schreiben Sie sich alle Wünsche, Vorstellungen und Mängel auf, die Sie bei der angemieteten Immobilie finden, und integrieren Sie diese Erfahrung in Ihren Kauf. Wenn Sie von drei Seiten, also von der Seite des Vermieters, des Bewohners, aber auch des Mieters Erfahrungen gemacht haben, und diese kombinieren, finden Sie sicher das für Sie passende Objekt.[/vc_column_text][vc_btn title=“Zur Immobiliensuche“ color=“orange“ align=“left“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.immobilienmallorca24.com%2Fimmobiliensuche|title:Immobilien%20auf%20Mallorca%20suchen||“][/vc_column][/vc_row]

Legale Ferienhaus Vermietung auf Mallorca

Ferienvermietung legal auf Mallorca durchführen

Auf der Hauptinsel der Balearen werden Ferienvermietungen allmählich zu einem brisanten Rechtsthema. Der Hintergrund: Die Behörden decken immer mehr Ferienvermietungen auf ungesetzlicher Grundlage auf und belegen diese mit horrenden Strafen. Eine Task-Force des Tourismusministeriums untersucht die Fälle und geht dabei sehr effizient vor. Täglich decken die Sonderermittler neue Fälle auf, indem sie sämtliche Angebote in Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen und natürlich auch online durchforsten.

Was ist bei Ferienvermietungen auf Mallorca legal?

Die Vermieter müssen sich aus juristischen, touristischen, planungstechnischen und natürlich steuerlichen Gründen in das offizielle Ferienvermietungsregister eintragen lassen, bevor sie ihre Apartments und Fincas als Ferienwohnung anbieten dürfen. Ansonsten drohen empfindliche Strafen, die bei 50.000 Euro und auch bei 180.000 Euro liegen können. Die Ferienvermieter müssen also das Antragsverfahren für eine Ferienvermietungsgenehmigung mit dem anschließenden, legalisierenden Eintrag in das Ferienvermietungsregister wohl oder übel durchlaufen. Dieses Verfahren wurde neu geregelt, wer es überstanden hat, darf anschließend legal vermieten. Allerdings liegt die Fehlerquote bei den Antragstellern relativ hoch, Dokumente werden zudem schlecht oder nicht vorbereitet, sodass es zu vielfachen Ablehnungen kommt. Aktuell (Sommer 2013) sind die Übergangsregelungen genau zu beachten, die zur vorläufigen Verwaltungsvorschrift Nummer 13/2011 erlassen wurden.

Herstellung von Rechtssicherheit bei Ferienvermietungen auf Mallorca

Damit eine Ferienvermietung genehmigt und damit legalisiert wird, empfiehlt sich das Hinzuziehen eines vor Ort tätigen, erfahrenen Rechtsbeistands. Dieser beauftragte Fachmann prüft im Hinblick auf absolute Rechtssicherheit auch die juristischen Voraussetzungen der zuständigen Gemeinde, in der das Anwesen liegt. Er wird beispielsweise den Bescheid einholen, der die Einwidmung des Grundstücks in den aktuellen Flächennutzungsplan belegt. Antragsteller auf Ferienvermietungen reichen folgende Dokumente ein:

  • Ausweiskopien des Eigentümers (der Eigentümer) des Anwesens
  • Steueraufkleber beziehungsweise NIE-Zertifikate der Eigentümer
  • Kopie der Ankaufsescritura
  • Bankauszug, der die IBI-Abbuchung belegt (gemeindliche Grundsteuer), hier muss der Katasterwert verzeichnet sein
  • Pläne des Hauses, auch eine selbst angefertigte Skizze genügt
  • einen Fragebogen mit Antworten auf acht weitere Fragen zur Beschaffenheit der Immobilie

Ein beauftragter Fachmann kann alle weiteren Dokumente einholen, die nötig sind, um Ferienvermietung legal auf Mallorca zu betreiben. Er reicht sie mit dem Antrag zusammen bei der Tourismusbehörde ein. Schon mit der Antragsstellung muss ein Indiz geschaffen werden, dass die spätere, fortlaufende Vermietung absolut korrekt und legal ablaufen wird. Die Genehmigung könnte sonst verweigert werden. Da hierbei wirtschaftliche Einbußen drohen, die illegale Vermietung jedoch mit den oben genannten horrenden Strafen bedroht ist, muss den Vermietern zu einer zeitnahen Antragstellung dringend geraten werden. Ein lokaler Immobilienmakler hilft ebenfalls bei der Beantragung einer Lizenz für die legale Ferienvermietung auf Mallorca.

Ferienhaus auf Mallorca lockt ausländische Investoren

Mallorca lockt ausländische Immobilienanleger zum Ferienhaus Kauf

Mallorca Ferienhaus mietenFeriendomizile auf Mallorca sind bei ausländischen Käufern im Jahr 2013 sehr begehrt. Der Hintergrund: Die spanische Wirtschafts- und Finanzkrise bewirkte auf dem spanischen Festland seit 2008 einen Preisverfall von Immobilien, den es ähnlich, nur längst nicht so stark auch auf den Balearen gab. Die unteren und mittleren Preissegmente sind stärker betroffen als der Luxussektor, in dem die Preise nur marginal nachgaben (an einigen Orten um etwa 5 Prozent). Gerade die Ferien-Fincas jedoch, die nicht zum ausgesprochenen Luxussegment gehören, sind in manchen mallorquinischen Gebieten heute um 20 bis 40 Prozent preiswerter zu haben als noch vor fünf Jahren.

Immobilienmarkt: Wende auf den Balearen?

Nun fragen sich Investoren und einheimische Immobilienfirmen, ob auf dem Immobilienmarkt Mallorcas im Jahr 2013 die Wende einsetzt, mithin die Preise wieder steigen könnten. Einiges spricht dafür, denn fünf Jahre lang zeigten die Verkaufspreise nur eine Tendenz: Es ging abwärts. Seit Anfang 2013 registrieren Notare und Makler zum ersten Mal seit 2008 wieder deutlich gestiegene Anfragen, Besichtigungen vor Ort und auch Kaufabschlüsse. Die Käufer kalkulieren sehr bewusst. Investoren aus Deutschland und Skandinavien sind mehrheitlich der Auffassung, dass etwa ab 2014 die mallorquinischen Immobilienpreise wieder deutlich steigen könnten. Dann nämlich dürfte die Sanierung des spanischen Bankensektors deutliche Auswirkungen zeigen, die Krise also möglicherweise überwunden sein. Das ist die Einschätzung von örtlichen Maklern auf Mallorca. Die Ausländer wollen daher noch 2013 kaufen, bevor sich die Preisspirale wieder kräftig nach oben bewegt. Aus solchen Erwartungen entsteht häufig eine Prophezeiung, die sich selbst erfüllt. Denn wenn immer mehr Interessenten steigende Preise erwarten, greifen auch immer mehr Käufer zu, die sonst vielleicht nie wieder so günstig auf Mallorca eine Immobilie erwerben könnten. Durch diesen Run steigen die Preise gewöhnlich, erste Tendenzen sind im Juni 2013 deutlich spürbar. Der Aufschwung trägt den Aufschwung, so ein lokaler Makler, dessen Unternehmen schon seit dem letzten Quartal des Jahres 2012 den Umsatz des Vorjahreszeitraumes um 60 Prozent übertreffen konnte. Die Steigerung verteilt sich gleichmäßig auf mehr verkaufte Objekte und gleichzeitig höhere Preise, was auf dem Immobiliensektor als sehr deutliches Zeichen für einen soliden Aufschwung gilt.

Käuferstrukturen für ein Ferienhaus auf Mallorca

Unterschiedlichste europäische Kunden greifen jetzt auf Mallorca zu, vielfach reiche Nordeuropäer, Deutsche und Schweizer, aber auch Festland-Spanier, die ihr Vermögen unbedingt in Sachwerten fixieren möchten. Immobilien auf Mallorca kommen da gerade recht, sie können in den Ferien durch die Besitzer selbst genutzt werden. Auf die Schweizer Kundschaft haben sich einige Makler Mallorcas spezialisiert, sie konnten beobachten, wie die Interessenten aus dem Alpenstaat zwei Jahre lang immer wieder die Preise verfolgten. Nun greifen die Schweizer zu, der Zeitpunkt dürfte in ihren Augen nicht mehr günstiger werden. Eine nationale Bewertungsgesellschaft errechnete unlängst einen Preisverfall beim Durchschnitt aller Wohnungen und Häuser auf den Balearen (inklusive Sozialwohnungsbau) seit 2008 um 27 Prozent, während auf dem spanischen Festland im gleichen Zeitraum die Preise um 50 Prozent zurückgingen. Das muss nicht verwundern, die spanische Finanzkrise begann mit einer Immobilienblase. Viele Preise dürften zunächst erst einmal auf ein Normalmaß zurückgependelt sein, doch wenn so ein Trend erst einmal in Gang ist, schießt er regelmäßig über das Ziel hinaus. Daher sind manche Ferienappartements auf den Balearen derzeit einfach zu günstig, neben Mallorca ist davon auch Ibiza betroffen. Kapitalanleger können ihr derzeitiges Investment in etwa sechs Jahren wahrscheinlich durch Mieteinnahmen wieder einspielen. Und der Balearen-Tourismus floriert, die spanische Wirtschaftskrise hat ihm nichts ausgemacht. Die Touristen kommen schließlich aus ganz anderen Staaten der Welt, die mit Spanien nichts zu tun haben. Im Jahr 2012 zählte die Balearen-Regierung 10,4 Millionen Touristen. Der mallorquinische Hotelverband FEHM erwartet für 2013 nochmals einen kräftigen Zuwachs bei den Zahlen, es dürften zwischen 10 Prozent (bei den Deutschen) und 15 Prozent (Briten) mehr Urlauber die Inseln Mallorca und Ibiza besuchen. Die Nachfrage nach Feriendomizilen steigt seitens der Kapitalanleger, die den touristischen Boom aufmerksam beobachten. In einigen Regionen verknappt sich das Bauland, etwa um das Tramuntana-Gebirge. Es wurde 2011 zum UNESCO-Welterbe, seither gibt die Regionalregierung hier keine Grundstücke mehr für die Bebauung frei.

Objekte mit Meerblick halten den Preis

Die Insel-Makler verweisen einhellig darauf, dass sich die Situation in einzelnen Marktsegmenten sehr unterschiedliche darstellt. So sei bei teuren Objekten mit Meerblick, vor allem im Luxussegment, kein Preisverfall zu beobachten. Die Nachfrage ist hoch, das Angebot knapp. Siebenstellige Eurobeträge werden regelmäßig gefordert und gezahlt, der Umschlag hat sich in den letzten zwei Jahren sogar noch beschleunigt. In einigen beliebten Urlaubsregionen wiederum sind die normalen Apartments im mittleren Preisbereich wesentlich günstiger zu haben, eine 1,5-Zimmer-Wohnung (40 m²) wird schon ab 50.000 Euro angeboten. Fincas mit Pool sind bei den Deutschen sehr beliebt, hinsichtlich der Lagen werden die Inselmitte oder die Südwestküste bevorzugt. Hier steigen die Preise schon wieder, aktuell bewegen sie sich zwischen rund 350.000 bis 600.000 Euro. Die Krise ist nicht vorbei, so die Inselmakler. Aber das Vertrauen in den mallorquinischen Immobilienmarkt ist wieder da.